Archiv
2023
Architekturzeichnen an städtebaulich interessanten Orten Berlins

Museumsinsel Berlin
2022
MEXIKANISCHE BOTSCHAFT IN BERLIN TIERGARTEN

Das im Kingelhöfer-Dreieck nach einem Entwurf von Teodoro González de León und Francisco Serrano errichtete Gebäude eignet sich mit seiner klare Formensprache und den wie ein Vorhang wirkenden, ungleichen Betonstelen hervorragend für Studien von Licht und Schatten. Der Gebäudegrundriss ist nicht rechteckig, da die umgebenden Strassen nicht rechtwinkelig ineinander münden.
Termin: 15.07.22, 15 Uhr
Treffpunkt: Klingelhöferstrasse 3
Veranstalter
Die Zeichner e.V.
GELÄNDE TOPOGRAPHIE DES TERRORS BERLIN

Wir zeichnen auf dem Gelände des Dokumentationszentrum der Topographie des Terrors in Berlin-Kreuzberg und erfassen Perspektiven auf umgebende Gebäude. Das Gelände wurde durch den Landschaftsarchitekten Heinz W. Hallmann in Zusammenarbeit mit der Architektin Ursula Wilms weiterentwickelt.
Termin: 19.09.22, 15 Uhr
Treffpunkt: Niederkirchnerstrasse 8
Die Westberliner AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN

Im Hansaviertel am Großen Tiergarten wurde sie in Konkurrenz zur Ost-Berliner Deutschen Akademie der Künste gegründet. Leitender Architekt der 1960 eröffneten Anlage war Werner Düttmann mit der Architektin Sabine Schumann und anderen. Wir untersuchen den Baukomplex zeichnerisch mit Blick auf die Innenhöfe.
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin Hansaviertel
Skulptur Large Butterfly von Henry Moore
2021
Architekturzeichnen an städtebaulich interessanten Orten Brandenburgs
Exkursion zum Kloster Chorin, die ehemalige Zisterzienserabtei wurde 1258 gegründet und gilt als einer der bedeutensten Bauwerke der deutschen Gotik. Das seit etwa 1550 verfallende Bauwerk wurde ab 1817 unter der Leitung von Karl Friedrich Schinkel teilweise rekonstruiert. Peter Joseph Lenné entwarf die Gartenanlagen.
Kloster Chorin, Amt Chorin 11a, 16230 Chorin
Architekturzeichnen an städtebaulich interessanten Orten Berlins
Zeichenstudien auf dem Gelände der ehemaligen Kongresshalle, dem heutigen Haus der Kulturen der Welt. Das im Jahr 1956/57 von dem Architekten Hugh Stubbins entworfene Gebäude in Berlin-Tiergarten entstand als amerikanischer Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Interbau.
Treffpunkt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Skulptur Large Butterfly von Henry Moore
2019
Perspektivische Handskizze
Zeichnerisches Warm-Up
Formen zeichnen
1 Organische Formen zeichnerisch erfassen und modellieren
2 Geometrische Formen räumlich anlegen
3 Schraffurtechniken und Hell - Dunkel- Modellierungen
Workshop
Einführung in das Portraitzeichnen
Architekturzeichnen an städtebaulich interessanten Orten Berlins: Architekturen im Ensemble
Der Rummelsburger See ist eine Spreebucht. Hier befindet sich die Halbinsel Starlau und zwei kleinere Inseln. Auf den früheren Industriebrachen wurden nach 1990 neue Wohnviertel, die sogenannte Wasserstadt errichtet. Wir beschäftigen uns zeichnerisch mit den Architekturen im Ensemble vor dem Hintergrund landschaftlicher Perspektiven.
2018
Zeichenanleitung
Treppen bauen auf dem Papier
Architekturzeichnen an städtebaulich interessanten Orten Berlins

Charité Campus Mitte - Zeichenstudien auf dem Gelände
Exkursionen: DIE ZEICHNER IM ZOLLFREILAGER

Zeichnerische Aussenraumstudien im ehemaligen Zollfreilager Campus der Künste FHNW/ Zentrum von Kunst und Kultur, Basel, Schweiz DIE ZEICHNER IM SCHAULAGER Das vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfene Gebäude wird als Lager- und Ausstellungsraum genutzt. Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, Basel, Schweiz
2017
- im 1840 fertiggestellten
Hamburger Bahnhof, dem ehemaligen Empfangsgebäude eines großen Berliner Kopfbahnhofs, eines der ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands, heute als Museum genutzt, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin.
- auf dem Gelände der
Gedenkstätte Berliner Mauer, das Areal erstreckt sich vom S-Bahnhof Nordbahnhof entlang der Bernauer Straße bis zur Ecke Schwedter Straße.
2016
- in der von Fritz Bornemann ab 1957 erbauten Oper,
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35 in 10627 Berlin
- in der
Schaubühne am Lehniner Platz, einem als Teil eines städtebaulichen Bauensembles (Woga-Komplex am Lehniner Platz) von Erich Mendelsohn zwischen 1925 und 1931 errichteten Rundbau, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin
- im
Radialsystem, einem zwischen 1879 und 1880 entstandenen ehemaligen Abwasserpumpwerk, 2006 umgebaut und erweitert zum Kultur- und Veranstaltungszentrum in der Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin
- im Schlosspark am
Schloss Charlottenburg, Altes Schloss, Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
- im
Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit, am Hauptbahnhof
- in der u.a. nach Plänen des Architekten Bruno Taut zwischen 1925 und 1933 errichteten
Hufeisensiedlung, (UNESCO-Weltkulturerbe) Fritz-Reuter-Allee, Hufeisenteich,12359 Berlin
2015
- im Foyer des von Heinz Hilmer und Christoph Sattler entworfenen Neubaus der
Gemäldegalerie am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
- im
Hansaviertel, Ausgangspunkt Hansabibliothek
- vor der Philharmonie am Tiergarten, Blick von der Kreuzung Tiergartenstrasse / Ecke Herbert-von-Karajan-Straße auf die nach Entwürfen von Hans Scharoun 1963 fertiggestellten Philharmonie.
- in den 2004 eröffneten
Springerpassagen, Eingang Markgrafenstr. 20, 10969 Berlin
2014
Zeichnerisches Warm-Up der perspektivischen Handskizze als offener Workshop, Ateliergemeinschaft. 13347 Berlin